'
Freies Training/Qualifying
2h Langstrecken-Cup Rennen alle Klassen
LANGSTRECKEN - TEAMWETTBEWERB
Clubbewerb auf Vereinsbasis für die Dauer der jeweiligen Veranstaltung
Zur Ausschreibung kommt ein 2 Stunden Langstreckenbewerb mit
2 h Fahrzeit als Teambewerb mit max.
54 Teams a´ 2-4 Fahrer.
Teams mit einem Fahrer, oder Fahrern, die in der laufenden Saison öfters als einmal an
Motorradrundstreckenrennen (,AAC, IDM usw), unter FIM Patronaz teilnehmen, sind von der
Punktevergabe ausgeschlossen. (, Fahren ohne Wertung ),
Bei der Anmeldung ist ein Ansprechpartner des Teams (, Teamleader ), bekanntzugeben.
Pro Fahrer kommt ein Motorrad zum Einsatz.
Alle Fahrer eines Teams haben die gleiche Startnummer.
Entscheidend für die
Startaufstellung ist die schnellste gefahrene Zeit des Teamleaders im
FREIEN TRAINING
.
Während des 2 h Rennens bleiben die Fahrerwechsel dem Team überlassen.
Das
RENNEN erfolgt mit einem LE MANS START
RENNABLAUF / 2 h Langstrecke
Erster
Aufruf erfolgt 5 min. vor Öffnung der Boxenausfahrt
Zweiter
Aufruf erfolgt 2 min. vor Öffnung der Boxenausfahrt
Letzter Aufruf , die Boxenausfahrt ist für 2 Minuten offen
Fahrer die zu spät kommen starten hinter dem Starterfeld aus der Boxengasse
STARTAUFSTELLUNG
Dabei stehen die Motorräder, gehalten durch einen zweiten Fahrer des Teams, mit
abgestelltem Motor an der Boxenmauerseite auf der Start-Ziel-Geraden, vor der
Start–Ziellinie. Sie werden schräg zur Fahrtrichtung aufgestellt (, ca.45° ),. Die Startfahrer
stehen auf der anderen Seite der Start-Ziel-Geraden und laufen nach dem Flaggenstart zu
ihrem Motorrad, starten es selbst und beginnen das Rennen. Wird sich bei dieser Prozedur
nicht an das Reglement gehalten, gibt es den Abzug einer Runde.
Während des Starts darf sich niemand direkt an der Boxenmauer aufhalten. Den
Anweisungen des Streckenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten. Lediglich zum
Fahrerwechsel darf der folgende Fahrer unmittelbar vor der eigenen Box mit seinem
Motorrad verweilen. Das Ab- und Zufahren zur Box darf nur unmittelbar vor der Box
erfolgen. Der Fahrerwechsel darf nur auf der rechten Seite der Boxengasse gemacht
werden. Die linke Seite ist die Durchfahrtsfahrbahn. Mit dem Transponderwechsel erfolgt
auch der Fahrerwechsel.
Der Zugang zur Boxenmauer oder das Verweilen in der Boxenstraße ist ausschließlich den
Teammitgliedern und dessen Hilfspersonal auf eigene Gefahr gestattet. Während des
Rennens haben am Rennen nicht beteiligte Personen absolutes Boxenstraßenverbot.
Die Höchstgeschwindigkeit in der Boxenstraße ist 60km/h, Verfehlungen bedeuten den
Abzug einer Runde.
Eigene fixmontierte Transponder müssen abmontiert werden.
Bei einem Sturz, kein Sprit oder techn. Defekt am Motorrad während des Rennens auf der
Strecke wird von den Streckenposten der Transponder zum Veranstalter gebracht. Dieser
wird an ein Teammitglied ausgehändigt, damit der Teamkollege das Rennen fortführen kann.
Kommt es zum
Rennabruch „ROTE FLAGGE“ nach 2 Drittel des Rennens erfolgt
kein Neustart.
Das Rennen ist beendet, wenn das führende Team 2 Stunden absolviert hat, jedoch
spätestens um 18:00 .
Protest bis 15 min. nach Rennende beim Veranstalter, danach kein Protest mehr
möglich - Ergebnis gültig. Protestgebühr € 250.-
Für die Teilnahme am Bewerb ist für jeden Fahrer ein Zeit
von mind. 2min 30 sec
(,Referenzzeit Pannonia), zwingend vorgeschrieben.
Es gibt 2 RENNKLASSEN:
Supersport - 600
(, alle Motorräder des Teams dürfen max.600ccm 4Z/4T,
750ccm 2Z/4T,699ccm 3Z/4T haben ),
Superbike
(, sobald ein Teamfahrer mehr als 600 ccm 4Z/4T,750ccm 2Z/4T,699ccm 3Z/4T
hat),.
Es gibt Ehrenpreise von Platz 1- 3 in jeder Klasse der Tageswertung.
Langstrecken - Jahreswertung pro Klasse:
1.Platz: Gutschein BTR* / pro Team € 300,-
2.Platz: Gutschein BTR* / pro Team € 200,-
3.Platz: Gutschein BTR* / pro Team € 100,-
*BTR - Gutscheine für die Saison 2013 - nicht in bar ablösbar
MOTORRÄDER
•
Zum Training und Rennen sind alle renntauglichen Motorräder in einem technisch
unbedenklichen Zustand zugelassen.
•
Kühlflüssigkeit gegen destilliertes Wasser ersetzen
•
Die Ölablassschrauben und der Ölfilter müssen schon im eigenen Interesse und aus
Rücksicht auf die anderen Teilnehmer fest angezogen dicht und gesichert sein.
•
Das Sichern der Bremssattelschrauben mit Lostitte wird empfohlen.
•
Motorentlüftungen müssen original belassen oder fachmännisch in einem Behälter
gelegt sein.
•
Zwei voneinander unabhängige Bremssysteme sind vorgeschrieben.
•
Alle Lichter müssen sofern vorhanden lichtundurchlässig abgeklebt werden.
•
Spiegel, Blinker, Beleuchtung dürfen und sollten entfernt werden.
•
Aus Sicherheitsgründen sind bei Regen oder nasser Fahrbahn ausschließlich Regenoder
Profilreifen erlaubt.
•
Tankanlagen jeglicher Art sind verboten. Beim Nachtanken muss der Motor abgestellt
werden.
•
Die Startnummern sind vorne und seitlich am Sitzbankhöcker anzubringen
'